Schule von A-Z
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Anfangsunterricht
Der Anfangsunterricht umfasst den Zeitraum von der Einschulung bis zu den Herbstferien. Die Schulkinder lernen die Schule und das Schulgeschehen kennen. Sie werden mit den Räumlichkeiten vertraut gemacht, lernen ihre Klassenkameraden und Klassenkameradinnen besser kennen und erfahren alles, was mit ihrem Schulalltag zu tun hat. Die Kinder werden an das Lesen, Schreiben und Rechnen herangeführt und aufgrund von gezielten Beobachtungen gleich zu Beginn ihrer Schullaufbahn gefördert und gefordert.
Arbeitsgemeinschaften (AG)
An der Schule gibt es verschiedene Arbeitsgemeinschaften, an denen die Kinder der Schule teilnehmen können. Je nach verfügbaren Lehrerstunden und der Stundenplangestaltung werden verschiedene Arbeitsgemeinschaften angeboten. Ein festes Angebot ist die Zeitungs-AG für die Kinder des vierten Schuljahrs.
Außerschulische Lernorte
Das Aufsuchen außerschulischer Lernorte fördert die Motivation der Kinder sich mit Lerninhalten auseinander zu setzen und dient zudem der Anschauung. In Abhängigkeit von den Unterrichtsthemen verlassen daher immer wieder Klassen die Schule zu Unterrichtsgängen. Regelmäßige Ziele sind die Bibliotheken, die Zooschule, der Wald, das Rathaus, die städtischen Museen….
Beurlaubung
In begründeten Ausnahmefällen kann die Klassenlehrerin ein Kind bis zu zwei Tagen im Vierteljahr beurlauben. Darüber hinaus muss ein schriftlicher Antrag rechtzeitig der Schulleitung vorgelegt und durch diese genehmigt werden. Eine Beurlaubung unmittelbar vor und nach den Ferien ist nach dem Schulgesetz nicht gestattet.
Betreuung
Neben der so genannten Ganztagsbetreuung (siehe Offener Ganztag) gibt es an unserer Schule das Betreuungsangebot „acht bis eins“. Hierbei werden die Kinder nach dem Unterrichtsschluss bis dreizehn Uhr betreut. Ein warmes Mittagessen und eine Hausaufgabenbetreuung sind hierbei nicht vorgesehen.
Bewegliche Ferientage
In jedem Schuljahr werden die beweglichen Ferientage durch die Schulkonferenz festgelegt. Die Eltern werden zu Beginn des Schuljahres schriftlich darüber informiert.
Büchergeld
Zum Schuljahresende wird für das kommende Schuljahr Büchergeld eingesammelt.
Computer
Die Schule verfügt über einen Computerraum mit 12 Plätzen, der von den Kindern regelmäßig zum Sammeln von Informationen sowie für das Lernen in der Lernwerkstatt genutzt wird. Jede Klasse verfügt über einen Computerzugang.
Einschulung
Die Einschulung findet am zweiten Tag nach den Sommerferien statt. Sie beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst und einer anschließenden Einschulungsfeier in der Schule.
Elternsprechtage
Innerhalb eines Schuljahres finden zwei Elternsprechtage statt. Zusätzliche individuelle Gespräche mit den Lehrerinnen sind nach Absprache möglich.
ESPADU
Unsere Schule nimmt am Energiesparprogramm Duisburg teil. Dadurch werden die Kinder dazu angehalten, sparsam mit den Energieressourcen umzugehen. Mehr Information zu dem Thema gibt es auf unserer ESPADU Seite.
Fördern und Fordern
Allen Kindern wird in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch nach intensiver Beobachtung individuelle Förderung angeboten.
Förderverein
Seit 2008 gibt es an unserer Schule einen Förderverein, der die schulische Arbeit auf vielfältige Weise unterstützt, zum Beispiel durch Anschaffung von Lern- und Arbeitsmitteln oder durch finanzielle Unterstützung bei kulturellen – und Schulveranstaltungen.
Alle Eltern sind als Mitglieder herzlich willkommen.
Frühstück
Die Frühstückspause findet zwischen 10.15 Uhr und 10.30 Uhr in den Klassenräumen statt. Es wird dabei Wert auf ein gesundes Schulfrühstück mit Wasser, Kakao oder Milch als Getränk gelegt.
Fundsachen
Sollte Ihr Kind einmal ein Kleidungsstück vermissen, können Sie bei unserer Hausmeisterin Frau Ludwig-Niggemann danach fragen. Dort werden Fundsachen gesammelt.
Giraffensprache
Die Giraffensprache ist die Sprache des Herzens und steht für das Modell der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg. Die Kinder erlernen die Giraffensprache im ersten Schuljahr und nutzen sie als Hilfe, Konflikte zu lösen. Dabei werden die Kinder mit ihren Gefühlen und Bedürfnissen wahrgenommen. Mehr Information zu dem Thema gibt es auf unserer Seite zur Giraffensprache.
Hausaufgaben
Die Kinder bekommen von montags bis donnerstags Hausaufgaben auf, die in der Betreuung oder zu Hause erledigt werden.
Hospitation im Unterricht
Eltern, die einmal am Unterricht Ihres Kindes teilnehmen möchten, können dies nach Absprache mit der Lehrerin gerne tun.
Informationsabende für Eltern
Neben den in jedem Halbjahr stattfindenden Klassenpflegschaftsversammlungen finden zu besonderen Themen zusätzliche Informationsabende statt.
JeKITS (Jedem Kind ein Instrument, Tanzen, Singen)
Unsere Schule hat sich für die Beibehaltung des Schwerpunktes "Instrumente" entschieden.
In Zusammenarbeit mit der Niederrheinischen Musikschule lernen die Kinder im ersten Schuljahr Instrumente kennen, die sie ab dem 2. Schuljahr in Kleingruppen erlernen können.
Kakao und Milch
Zum Schulfrühstück können die Kinder Kakao oder Milch bestellen. Das Geld dafür wird von den Klassenlehrerinnen eingesammelt.
Karneval
An einem der Karnevalstage findet eine gemeinsame Karnevalsfeier in der Schule statt. Dazu können die Kinder kostümiert in die Schule kommen. Waffen zu Kostümen sind nicht erlaubt.
Kennenlernnachmittag
Vor ihrer Einschulung werden die Kinder zu einem Kennenlernnachmittag in die Schule eingeladen.
Kinderparlament
Kindervertreter aller Klassen treffen sich regelmäßig im Schuljahr im Kinderparlament, um an der Gestaltung des Schullebens aktiv mitzuwirken.
Klasse 2000
In allen Klassen findet das Gesundheitsförderprogramm „Klasse 2000“ zur Gewaltvorbeugung und Suchtvorbeugung statt. Das Programm wird über Patenschaften finanziert. Die Klasse 2000-Stunden werden in den Unterricht integriert und durch eine externe Fachkraft durchgeführt.
Klassenrat
In den Klassen führen die Kinder regelmäßig Gespräche über ihre Anliegen. Sie lernen dabei, einander zuzuhören, miteinander zu diskutieren und Probleme zu lösen. Gleichzeitig erfahren die Kinder, dass ihre Probleme und Wünsche ernst genommen werden.
Krankmeldung
Bei Erkrankung eines Kindes rufen die Eltern des Kindes vor dem Unterricht in der Schule an. Bei länger andauernden Krankheiten ist ein ärztliches Attest notwendig. Wenn ein Kind aus gesundheitlichen Gründen nicht am Sport- oder Schwimmunterricht teilnehmen darf, ist ebenfalls eine Entschuldigung bzw. bei einem längeren Zeitraum ein Attest vorzulegen.
Kulturarbeit
Unsere Schule arbeitet seit vielen Jahren mit dem ReibeKuchen -Theater der Stadt Duisburg zusammen. Regelmäßig werden Theaterstücke bei uns aufgeführt. Ein weiteres besonderes Event für unsere Schule ist die Teilnahme an dem jährlich stattfindenden Musikfestival für Kinder, der „Kinderliederlandschaft“ Zudem finden regelmäßig Musikworkshops mit Kinderliedermachern statt. Immer wieder gibt es auch kleinere und größere Theateraufführungen von einzelnen Klassen für die Kinder unserer Schule.
Leseförderung
Die Freude am Lesen zu wecken und die Hinführung der Kinder zu Literatur sind wichtige Ziele unserer Arbeit. Im wöchentlichen Wechsel mit der Ausleihe in unserer Schulbücherei findet während der ersten Stunde am Donnerstag ein Vorlesen für alle Kinder statt. Jede Lehrerin liest in ihrem Klassenraum aus einem Buch vor. Den Titelblättern an der Informationswand entnehmen die Kinder, welche Bücher vorgelesen werden und suchen sich eines aus. Darüber hinaus wird in allen Klassen mit dem ANTOLIN-Leseprogramm gearbeitet und das Lesen auf vielfältige Weise immer wieder in den Mittelpunkt des Unterrichts gestellt.
LRS
Auf der Basis normierter Testungen erhalten Kinder, die Schwierigkeiten im Bereich des Lesens und Schreibens haben, eine gezielte Förderung. Diese findet in Kleingruppen (max. 6 Kinder) zweimal wöchentlich durch eine externe LRS-Lehrkraft im Umfang von 60 Minuten statt. Eine weitere stündliche Übungseinheit erfolgt durch eine LRS-Lehrerin der Schule. Die Förderung findet im 2. und 3. Schuljahr statt. Da diese Förderung vom Jugendamt subventioniert wird, beträgt Der Elternanteil pro Halbjahr nur 20 Euro.
Mitwirkung
Eltern können im Rahmen der Klassenpflegschaft, der Schulpflegschaft und der Schulkonferenz in der Schule mitwirken und das Schulleben mitgestalten.
Montessori
Seit dem Schuljahr 2009/2010 gibt es neben dem Regelzweig einen Montessorizweig. Das Kernstück der Montessoripädagogik ist die täglich stattfindende Freiarbeit. Diese wird jahrgangsübergreifend durchgeführt. Hierbei lernen die Kinder vor allem mit und von den Montessorimaterialien.
Notfallnummern
Zu Beginn des Schuljahres erhält jedes Elternteil einen Notfallbogen, auf dem wichtige gesundheitliche Angaben sowie Telefonnummern der Personen vermerkt sind, die im Notfall oder bei Erkrankung benachrichtigt werden können.
Offene Unterrichtsformen
In allen Klassen wird im Sinne eines „Offenen Unterrichts“ gelernt. Dieser zielt darauf ab, die Kinder zur Selbstständigkeit zu erziehen und die individuellen Interessen und Begabungen der Kinder zu berücksichtigen. Hierzu zählen Wochenplanunterricht, das Lernen an Stationen, Kooperatives Lernen und Werkstattarbeit.
Offener Anfang
Für alle beginnt der Schultag mit dem "Offenen Anfang" um 7:45 Uhr. Die Kinder werden in ihrem Klassenraum von der Klassenlehrerin betreut. Diese Zeit wird für Gespräche, individuelles Arbeiten und Förderung genutzt.
Offener Ganztag
Die GGS Hermann-Grothe-Straße ist eine offene Ganztagsschule. Bei Bedarf wird das Kind bis 16 Uhr betreut. Es gibt ein gemeinsames Mittagessen, das von einem Caterer täglich frisch geliefert wird, Hausaufgabenbetreuung sowie verschiedene Freizeitangebote unter anderem in Form von Arbeitsgemeinschaften (AG´S). In diesem Schuljahr gibt es mehrere AG`S im Bereich Sport und Bewegung, ein Kreativangebot und eine Computer AG. Der Kooperationspartner ist das evangelische Familienbildungswerk. Der offene Ganztag ist kostenpflichtig . Die Beiträge sind abhängig vom Einkommen der Eltern. Daneben gibt es ein Betreuungsangebot bis 13 Uhr. Dieses kostet z.Z. monatlich 32 Euro. Auf besonderen Wunsch gibt es eine Frühbetreuung ab 7:15 Uhr.
Pausen
Im Vormittagsverlauf gibt es eine Hofpause von 10.30 Uhr bis 11.00 Uhr. Die Kinder können Spielzeug am Spielzeugcontainer ausleihen, der von den Kindern selbst verwaltet wird. Bei Regen bleiben die Kinder im Schulgebäude.
Projekttage
Alle zwei Jahre finden zu unterschiedlichen Themen Projekttage statt. In dieser Zeit wird der Klassenverband aufgelöst.
Regeln
Unsere Schulregeln hängen in der Eingangshalle aus. Neben den Schulregeln gibt es fünf gemeinsame Basisregeln für den Schulunterricht: Die Respekt-Regel, die Stopp-Regel, die Gesprächs-Regel, die Ruhe-Regel und die Arbeitsmaterial-Regel.
Schulfest
Alle zwei Jahre findet ein Fest für die Schulgemeinschaft statt.
Schulgottesdienste
Regelmäßig finden für die 2. bis 4. Klassen Gottesdienste in der katholischen Kirche St. Raphael an der Hermann-Grothe-Straße und in der evangelischen Kirche in Wedau statt. Nach Wedau fährt ein Schulbus die Kinder. Für alle Kinder unserer Schule findet am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien und zum Abschluss eines Schuljahres ein ökumenischer Wortgottesdienst statt. Diese werden von den Kindern mitgestaltet. Alle Eltern werden dazu eingeladen.
Schulwanderung
Zu Beginn jedes Schuljahres wandern alle Klassen gemeinsam zur 6 - Seen - Platte. Bei der Rückkehr gibt es auf dem Schulhof Pizza für alle!
Schwimmunterricht
Alle Kinder haben im Laufe der Grundschulzeit Schwimmunterricht im Schwimmbad Großenbaum.
Sekretariat (Öffnungszeiten)
Die Öffnungszeiten des Sekretariat finden Sie unter Kontakt. Unsere Schulsekretärin ist Frau Roscher.
Sportfest
Im Frühling findet auf der ETuS-Sportanlage das Sportfest im Rahmen der Bundesjugendspiele mit allen Klassen gemeinsam statt.
Sankt Martin
Alle Klassen nehmen jährlich am Martinszug teil. Auf dem Schulhof wird die Mantelteilung am großen Martinsfeuer dargestellt. Im Anschluss erhält jedes Kind einen kleinen Weckmann in der Klasse.
Am Morgen nach dem Martinszug wird in der Frühstückspause in jeder Klasse ein großer Weckmann geteilt und verspeist.
Streitschlichtung
Wenn Kinder miteinander ein Problem haben, können sie sich einen Termin für den „Vertragetisch“ geben lassen. Dort erhält jedes betroffene Kind Gelegenheit, die Situation aus seiner Sicht zu schildern. Die Beratungslehrerin führt die Kinder dabei durch die vier Schritte der Giraffensprache (Beobachtung/Gefühle/Bedürfnisse/Bitten) und die Kinder vereinbaren, wie sie in Zukunft miteinander umgehen werden.
Tag der offenen Tür für Schulanfänger
Jedes Jahr vor den Herbstferien öffnet unsere Schule ihre Türen für die Schulneulinge. Alle interessierten Eltern können mit ihren Kindern Unterricht in allen Klassen ansehen und mitmachen.
Zusätzlich erhalten die Besucher Einblick in die Arbeit des Fördervereins unserer Schule und des Montessori-Vereins Duisburg und können sich über Kooperationspartner der Schule informieren (Gesundheitsprogramm „Klasse 2000“, Musikschule Rhein Ruhr und Arbeitskreis Zahnprophylaxe).
Übergang zu weiterführenden Schulen
Vor den Weihnachtsferien jeden Schuljahres informiert die Schulleiterin die Eltern unserer Viertklassenkinder über die Formalitäten des Übergangs zu den weiterführenden Schulen. Eine individuelle Beratung erfahren die Eltern über die jeweilige Klassenlehrerin. Zwischen weiterführenden Schulen und unserer Schule gibt es einen regelmäßigen Austausch und gegenseitige Hospitationen.
Unfall / Versicherung
Während des Schulwegs und der Unterrichtszeit sowie beim Aufsuchen außerschulischer Lernorte sind alle Kinder gesetzlich über die Unfallkasse NRW versichert.
Verabschiedung der „Vierten“
Am letzten Schultag vor den Sommerferien findet ein ökumenischer Gottesdienst in der katholischen Kirche in Bissingheim statt, den die Kinder der vierten Klassen mitgestalten. Auch alle Eltern sind dazu eingeladen. Anschließend werden die Kinder in der Schule mit einer kleinen Feier verabschiedet.
Verkehrserziehung
Im Rahmen des Sachunterrichts findet in allen Jahrgängen eine theoretische Verkehrserziehung statt. Die praktische Verkehrserziehung beginnt gleich in den ersten Schulwochen, wenn die Erstklassenkinder mit ihrer Klassenlehrerin und einem Polizeibeamten markante Stellen in der Nähe der Schule begehen.
In den weiteren Schuljahren findet Radfahrtraining auf dem Schulhof und im Straßenverkehr statt. Im vierten Schuljahr absolvieren die Kinder die Radfahrprüfung, die sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammensetzt.
Zensuren/Zeugnisse
Während der Schuleingangsphase erhalten die Kinder unserer Schule keine Zensuren. Am Ende des ersten und des zweiten Schuljahres bekommen sie ein Berichtszeugnis, das Auskunft über ihr Arbeits- und Sozialverhalten und ihren Leistungsstand in den einzelnen Fächern gibt.
Im dritten und vierten Schuljahr enthalten die Halbjahreszeugnisse und die Zeugnisse am Ende des Schuljahres Zensuren. Diese setzen sich zusammen aus den Ergebnissen der Lernzielkontrollen (in den Fächern Deutsch und Mathematik) und aller sonstigen erbrachten mündlichen und schriftlichen Leistungen.
Seit dem Schuljahr 2016/2017 erhalten die Kinder so gen